Wie Innovation das Bauen einfacher macht: Ein Gespräch mit Bernd Beierkuhnlein Herr Beierkuhnlein, Innovationen sind ihr Lebenselixier, haben Sie ein Lieblingsprodukt? Oh, ich habe ein großes Spektrum an Lieblingsprodukten. …
Termine für die kommenden VfA Treffen
Liebe VfA Kolleginnen und Kollegen. Unser Leben ändert sich gerade schneller, als uns lieb ist. Neben den Sorgen und Nöten, die uns die Krise beschert fragen wir uns auch, was …
Schöne neue Arbeitswelt im Lockdown?
Nun hat es also auch unsere Architekturbüros erreicht. Abstandhalten, Lüften und Homeoffice Ermöglichen genügt nicht mehr. Jetzt sollen möglichst alle von Zuhause aus arbeiten, im Büro Masken tragen, wenn …
Editorial des Landesvorsitzenden VfA Berlin
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das neue Jahr 2021 hat begonnen, Ihnen allen daher die besten Wünsche für einen glücklichen Verlauf im persönlichen Leben und im Beruf! Schon steht uns …
Baukunst 12/20 ist jetzt online
Architekt des Humboldt Forums fordert Kritiker “zu entfernen” Milliardenbetrug Denkmal? Ein Museum für die Natur Coop Himmelb(l)au – fragwürdige Pläne für Russland? Wie “ÖKO” sind grüne Hochhäuser? mehr…
Morgen Bauen wie (vor)gestern?
Der Entwurf für die Zukunft von Florian Nagler hat mehr Ähnlichkeit mit einer gotischen Kirche oder einem bayerischen Bauernstadl als mit einem vollautomatisierten Smart Home. Neue Gebäude stecken heute voller Technik. Das macht sie …
EEG – Durchbruch bei der Novelle?
Die Reform des Erneuerbare-Energie-Gesetzes galt als einer der Streitpunkte in der Klima– und Energiepolitik der Großen Koalition. Gerade noch rechtzeitig hat der Bundestag eine Novelle verabschiedet – sie stößt auf Kritik, denn es ist fraglich, ob sie die versprochene Wende für …
Das Europäische Bauhaus von Ursula von der Leyen
Es klingt wie ein Jubelschrei, was die 93.Versammlung der Bundesarchitektenkammer vor wenigen Tagen in Reaktion auf Ursula von der Leyens Idee eines Europäischen Bauhauses verkündete. Man wolle bei der „Umsetzung der notwendigen Renovierungswelle“ fachlich beraten und zu einer europaweiten Umbaukultur beitragen. mehr…
Termine für die kommenden VfA Treffen
Liebe VfA Kolleginnen und Kollegen. Wir durften uns dieses Jahr zwar nur viermal sehen (Januar, Februar, März und Juli) und einmal online (Juni), was dazu führte, dass mittlerweile viele Monate …
Vereinbarung über aufgeschobene Rechnungsstellung – Schwarzarbeit!
Ein Architekt ist verpflichtet, innerhalb von 6 Monaten nach Ausführung seiner Leistung eine Rechnung zu stellen, ansonsten ist der Architektenvertrag nichtig, sodass kein Anspruch auf Honorar besteht. Ein Verstoß gegen …
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
noch im Mai war auch ich voller Zuversicht und habe Chancen in der aktuellen Krise gesucht. Nach dem neuen Lockdown gibt es Tage, an denen es zusehends schwieriger wird sich seine gute Laune …
“Wir dürfen keine schlechte Qualität akzeptieren…
…nicht in Bezug auf Materialien, nicht in Bezug auf Fähigkeiten und Ausführungen und auch nicht in Bezug auf Wissen.” ACE sprach vor einigen Wochen mit Dikkie Scipio über Europa, von Ingenieur- und Architektenleistungen als Grundlage für …
HOAI-Novelle leider ohne zwingend notwendige Honoraranpassung für 2021
Der Bundesrat hat dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure und dem Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen als Grundlage für die …
Was ist von dem Green Deal der EU zu halten?
Europas Zukunft hängt von einem gesunden Planeten ab. Aktuelle klima- und umweltbezogene Herausforderungen erfordern ein dringendes und ambitioniertes Vorgehen. Umweltpreisträgerin Natalie Eßig ist Professorin der Hochschule München und wissenschaftliche Beirätin des FSDE. Sie spricht im Interview …
Interview mit Josef Freisinger von der Unternehmensgruppe Freisinger
Herr Freisinger, mittlerweile besteht die Unternehmensgruppe Freisinger aus neun Firmen. Vier davon sind Handwerksbetriebe. Können Sie uns diese 4 Handwerksbetriebe näher vorstellen? Angefangen hat es vor über 85 Jahren mit …
Baukunst 10/20 jetzt online
Alles zum Gebäude-Energie-Gesetz Das archaische Teehaus von Fujimori Zumthor´s Meisterwerk oder ein Fiasko? Hashim Sarkis “How will we live together???” #architektur #recherchiert #aktuell #kostenlos #newsletter #initiativebaukunst
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
Fast unbemerkt verschiebt sich in diesem Jahr, in dem sich unser berufliches und privates Leben durch die Pandemie so grundsätzlich verändert hat, das tägliche Leben langsam wieder in die eigenen …
Durchsichtige Sonnenkollektoren verwandeln Fenster in Energiequellen
Einem Forscherteam der Michigan State University gelang es, vollständig transparente Solarmodule zu entwickeln – ein Durchbruch, der nicht nur zu unzähligen Anwendungen in der Architektur führen könnte. Frühere Versuche solche …
Wer braucht noch Parkplätze…?
Dass Wien zum 10. Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt ernannt wurde, hat auch mit der “schlechten” Parksituation zu tun. Da sind sich Verkehrsexperten einig. Leere Parkplätze während Covid 19 …
Alles zum Gebäude-Energie-Gesetz
Das Gebäudeenergiegesetz tritt drei Monate nach Verkündung im Bundesgesetzblatt – am 01.11.2020 – in Kraft und führt die Regelungen des Energieeinsparungsgesetzes der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes in einem Gesetz zusammen. …
HOAI 2021: was erwartet uns?
Die neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure soll bis Ende 2020 reformiert sein. Ermächtigungsgrundlage ist das Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen: Auch das muss geändert werden. Dem hat …
Hinweispflicht des Architekten zu Kostensteigerungen
Der Architekt hat die Kostenvorgaben des Auftraggebers zu beachten. Auf Kostensteigerungen hat er den Auftraggeber rechtzeitig hinzuweisen. Ob dem Auftraggeber ein Schaden hierdurch entstanden ist, richtet sich nach einem Vermögensvergleich …
Baukunst 09/20 jetzt online
Die HOAI ist tot… es lebe die HOAI Dezeen Awards – die besten Häuser der Welt? Berühmtester „Autogrill“ soll sterben Kennen Sie das neue Gebäudeenergiegesetz? Nehmt euch ein Beispiel… …
Kennen Sie das neue Gebäudeenergiegesetz?
Die Bundesregierung hat sich entschieden, das Energieeinspargesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz zu einem modernen Gebäudeenergiegesetz zusammenzuführen. mehr…
Nehmt euch ein Beispiel…
Nicht nur Kleinstädte „leiden“ unter Konsumtempelsterben, auch die großen Städte sind betroffen. Was passiert mit den leer stehenden Gebäuden? In Oldenburg zeigt ein ortsansässiges Architekturbüro und vier weitere mittelständische …
Die HOAI ist tot…es lebe die HOAI
Die HOAI ist tot…es lebe die HOAI. Immer wieder ist zu hören, dass Krisen auch Chancen in sich bergen. In der Diskussion, um „unsere“ HOAI besteht Einigkeit, dass einzig eine …
EU-Ratspräsidentschaft: Was bedeutet das für unseren Beruf?
Im Interview spricht Ruth Schagemann über die Auswirkungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf ihre berufspolitische Arbeit und der Corona-Krise. mehr…
“Der Architektur wird nichts mehr zugetraut”
„Architektur ist gebaute Musik“. Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe betont wie wichtig es ist, die gewöhnlichen Bauten um uns besser kennen und vor allem schätzen zu lernen, damit gerade „Alltagsarchitektur„ …
Termine für die kommenden VfA Treffen
Liebe Kolleginnen und Kollegen der VfA München-Oberbayern, Wer hätte dieses Jahr beim Anstoßen an Sylvester daran gedacht, dass dieses Jahr unser Leben doch spürbar und vor allem nachhaltig umkrempeln …
Die Stunde Null der Stadtplanung??
Dass Stadtplaner und Architekten schnell die möglichen Folgen der Covid-19 Pandemie skizzieren, überrascht nicht. Von einer Wiedergeburt der Broadacre City eines Frank Lloyd Wright über Szenarien aus Katastrophendrehbüchern Hollywoods …
Bundesministerum für Wirtschaft legt Entwurf des ArchLG vor
Das BMWi hat einen Entwurf zur Änderung der Ermächtigungsgrundlage der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, dem ArchLG, vorgelegt. Notwendig wurde die Anpassung wegen des EuGH-Urteils. Im vorliegenden Entwurf werden die …
Planung ist wertvoll
Die HOAI-Mindest- und Höchstsätze waren für öffentliche Auftraggeber ein verpflichtend einzuhaltender Preisrahmen, der jetzt zugunsten frei verhandelbarer Honorare entfallen ist. Das bedeutet für beide Partner ein Mehr an Verantwortung. …
Editorial des Landesvorsitzenden der VfA Berlin
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hoffentlich haben Sie gerade alle Gelegenheit und Muße die Sommerzeit in vollen Zügen zu genießen! Dem, der an lauen Sommerabenden oder gar im Urlaub nicht ganz …
Editorial des Landesvorsitzenden der VfA Hessen und Team
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Anfang Juni beschloss der Koalitionsausschuss das neue Konjunkturpaket. Kammern, Verbände und Institutionen der Planungs- und Bauwirtschaft bieten an bei der Umsetzung des Konjunkturprogramms aktiv und …
AGB – oder doch nicht?
In der Entscheidung vom 11.07.2019 – VII ZR 266/17 hatte sich der BGH mit der Zulässigkeit von Regelungen zur Baukostenobergrenze in einem vorformulierten Vertragsmuster zu befassen. Diese Entscheidung ist in …
HOAI-Mindestsätze – was gilt denn nun?
Mit Urteil vom 04.07.2019 (EuGH, Urteil vom 04.07.2019, Rs. C 377/17) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die Bundesrepublik Deutschland mit der HOAI gegen europäisches Recht verstößt. Der Bundesrepublik …